WinsloughCarRepair6.png

Das 7G-Tronic Getriebe: Eine Revolution der Automatikgetriebe

Mercedes-Benz hat sich seit seiner Gründung 1926 als Pionier in der Automobilindustrie etabliert, insbesondere im Bereich der innovativen Antriebstechnologien. Im Jahr 2003 setzte Mercedes einen neuen Maßstab mit der Einführung des 7G-Tronic-Getriebes (722.9), das in der Geschichte der Automobiltechnik eine bedeutende Rolle spielte. Es war das erste serienmäßige Siebengang-Automatikgetriebe im Pkw-Bereich und zeichnete sich durch revolutionäre Verbesserungen gegenüber den bisherigen 5-Gang-Getrieben aus. Der Wechsel zu sieben Gängen brachte eine spürbare Reduktion des Kraftstoffverbrauchs sowie eine Verbesserung der Fahrdynamik und Schaltgeschwindigkeit. Diese Neuerung war ein entscheidender Schritt in Richtung effizienter und leistungsstarker Fahrzeugtechnologie. Mercedes-Benz setzte mit der Weiterentwicklung zum 7G-Tronic Plus nochmals einen drauf, indem sie das Getriebe an wichtigen Stellen optimierten, um noch mehr Leistung, Komfort und Effizienz zu bieten.

Bezeichnung und Hersteller des 7G-Tronic Getriebesteuergeräts

Das 7G-Tronic Getriebe wird auch unter den Bezeichnungen 722.9, NAG2, NAG3 und VGS-NAG geführt. Diese verschiedenen Bezeichnungen beziehen sich auf das gleiche Getriebesteuergerät, das in den entsprechenden Mercedes-Benz Fahrzeugen verbaut wird. Die Steuergeräte werden von den führenden Unternehmen in der Automobilindustrie, Siemens und Continental, hergestellt. Diese Hersteller garantieren eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Getriebesteuergeräte, die für die präzise Steuerung und das reibungslose Funktionieren des Getriebes sorgen.

Wie funktioniert das 7G-Tronic Getriebe?

Das 7G-Tronic Getriebe funktioniert als automatisiertes System, das nahtlos zwischen sieben Vorwärtsgängen und zwei Rückwärtsgängen schaltet. Es basiert auf einem hydraulischen Drehmomentwandler und einer elektronischen Steuerung, die gemeinsam eine exakte und präzise Gangwahl ermöglichen. Der Schaltvorgang erfolgt weitgehend automatisch, wobei der Fahrer zwischen verschiedenen Betriebsmodi wie Comfort, Eco oder Sport wählen kann, um das Fahrerlebnis den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Im Detail wird das Getriebe durch ein System von Sensoren und Steuergeräten unterstützt, die eine schnelle und reibungslose Gangwechsel-Technologie ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist, dass das 7G-Tronic durch seine intelligenten Schaltstrategien auch bei niedrigen Drehzahlen eine hohe Effizienz ermöglicht, was den Kraftstoffverbrauch reduziert. Zudem optimiert es die Fahrleistung, da es je nach Fahrweise die Schaltpunkte und das Gangverhalten automatisch anpasst.

Vorteile des 7G-Tronic Getriebe

  1. Kraftstoffeffizienz: Das Getriebe ermöglicht eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 7%, was besonders in langen Fahrten und auf der Autobahn von Vorteil ist.

  2. Geringe Emissionen: Durch die präzise Steuerung der Gänge trägt das 7G-Tronic zur Senkung von CO2-Emissionen bei, was sich positiv auf die Umweltbilanz auswirkt.

  3. Ruhiger Fahrkomfort: Die sanften Gangwechsel sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis, das besonders bei längeren Fahrten und im Stop-and-Go-Verkehr spürbar ist.

  4. Schnelleres Schalten: Die reduzierte Schaltzeit sorgt für eine bessere Beschleunigung und eine sportlichere Fahrweise, insbesondere im Sportmodus.

Fahrzeuge mit dem 7G-Tronic Getriebe

Das 7G-Tronic Getriebe ist in zahlreichen Mercedes-Benz Modellen verbaut, darunter:

  • C-Klasse (W203, W204)

  • CL (W215, W216)

  • CLK (W209)

  • CLS (W218, W219)

  • E-Klasse (W211, W212)

  • G-Klasse (W463)

  • GL / GLE (W166)

  • M-Klasse / ML (W164)

  • R-Klasse (W251)

  • S-Klasse (W221, W222)

  • SLK (R171, R172)

  • Sprinter (W906)

  • Viano / Vito (W447)

Teilenummern:

A0335456632, A0335456732, A0335457232, A0335457332, A0034460310, A0002701700, A0002702600, A0002702900, A0002703000, A0002703400, A0002703500, A0009019400, A0009018008,

Fehler und Fehlersymptome

Trotz seiner fortschrittlichen Technologie können auch beim 7G-Tronic Getriebe Fehler auftreten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schaltstöße: Unruhige oder ruckartige Gangwechsel.

  • Drehzahlschwankungen: Unregelmäßige Drehzahlen beim Schalten.

  • Abwürgen des Motors: Vor allem im Stop-and-Go-Verkehr.

  • Fehlermeldungen: Warnhinweise im Kombiinstrument.

  • Ungewöhnliches Geräusch: Beim Schalten kann es zu ungewöhnlichen Geräuschen kommen.

Die folgenden Fehlercodes treten bei einem defekten 7G-Tronic Getriebesteuergerät auf:

  • 0641: Komponente Y3/8n4 (Voll integrierte Getriebesteuerung (VGS)) ist defekt.

  • 0642: Die Spannungsversorgung der Drehzahlsensoren ist fehlerhaft (Unterspannung).

  • 0705: Komponente Y3/8s1 (Auswahl Bereichssensor (VGS)) ist defekt.

  • 0706: Prüfen Komponente Y3/8s1 (Auswahl Bereichssensor (VGS)).

  • 0717: Das Signal aus der Komponente Y3/8n1 (Turbinendrehzahlsensor (VGS)) ist nicht verfügbar.

  • 0718: Komponente Y3/8n1 (Turbinendrehzahlsensor (VGS)) ist defekt.

  • 0722: Das Signal von der Komponente Y3/8n3 (Ausgangsdrehzahlsensor (VGS)) ist nicht verfügbar.

  • 0723: Komponente Y3/8n3 (Ausgangsdrehzahlsensor (VGS)) ist defekt.

  • 0748: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y2 (K1 Kupplungssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 0778: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y5 (B1 Bremssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 0798: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y7 (B3 Bremssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2216: Prüfen Komponente Y3/8s1 (Auswahl Bereichssensor (VGS)) – Die Anpassung Sequenz aufgetreten außerhalb des gültigen Bereichs.

  • 2716: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y4 (K3 Kupplungssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2725: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y6 (B2 Bremssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2734: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y3 (K2 Kupplungssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2759: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y8 (Wandlerüberbrückungskupplung-Steuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2766: Zu hohe Drehzahlen sind auf Komponenten Y3/8n2 aufgetreten (interner Drehzahlsensor (VGS)).

  • 2767: Das Signal von der Komponente Y3/8n2 (interner Drehzahlsensor (VGS)) ist nicht verfügbar.

  • 2768: Komponente Y3/8n2 (interner Drehzahlsensor (VGS)) ist defekt.

  • 2810: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y1 (Arbeitsdruck-Steuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

Überholung und Reparatur

Sollte Ihr 7G-Tronic Getriebe Probleme machen, ist eine frühzeitige Reparatur entscheidend. Häufige Reparaturmaßnahmen umfassen:

  1. Ausbau und Einbau der Mechatronik: Die Mechatronik ist das Herzstück der Getriebesteuerung und kann nach langer Nutzung verschleißen.

  2. Austausch verschlissener Bauteile: Dazu gehören häufig der Austausch von Drehzahlsensoren oder komplettes Getriebesteugerät.

  3. Getriebeölspülung: Das alte Getriebeöl wird durch frisches Öl ersetzt, um Verschmutzungen und Abrieb zu entfernen.

  4. Ersatz von Getriebeölfiltern und Dichtungen: Verschlissene Dichtungen und Filter können zu Lecks führen und sollten regelmäßig gewechselt werden.

  5. Grundeinstellung des Getriebes: Nach der Reparatur muss das Getriebe auf den richtigen Funktionsstatus eingestellt werden.

Garantie und Wartung

Bei Reparaturen bieten viele Werkstätten eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten und die ersetzten Teile. Wir sind von der Qualität unserer Reparaturen überzeugt und gewähren auf alle durchgeführten Arbeiten sowie die ersetzten Teile eine 2-jährige Garantie. Für den langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit des 7G-Tronic Getriebes ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Dazu gehören:

  • Regelmäßiger Getriebeölwechsel.

  • Überprüfung und Austausch von Drehzahlsensoren und Säuberung der Mechatronik.

  • Fehlerdiagnose bei Anzeichen von Problemen, um größeren Schaden zu vermeiden.

Für Reparaturen und Wartung von 7G-Tronic Getrieben verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien und Originalteile, um die Qualität und Langlebigkeit des Getriebes zu sichern. Eine präzise Reparatur sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug wieder in den optimalen Zustand versetzt wird.

 

Worauf basiert unser Service?


Die Reparatur des 7G-Tronic-Steuergeräts besteht aus der Fehlerdiagnose, Reparatur oder dem Austausch von beschädigten Teilen, Softwareaktualisierungen und Tests, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen und Werkzeuge erfordert. Reparatur vor Ort ohne Aus- und Einbau (Kunde bringt das Steuergerät vorbei oder sendet es ein)

Reparatur - 299,00 € ggf. zzgl. Versandkosten


Reparatur vor Ort mit Aus- und Einbau

Die Reparatur des 7G-Tronic-Steuergerätes umfasst die Fehlerdiagnose, den Aus- und Einbau der Steuerung aus Ihrem Fahrzeug, die Reparatur oder den Austausch von beschädigten Teilen, die Aktualisierung der Software und Probefahrt, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen, Werkzeuge und Fähigkeiten erfordert.

899,00€ inkl. MwSt.


Flash - Datenübertragung 1:1

Aus Ihrem originalen Steuergerät wird ein Datenbild abgezogen. Dieses wird anschließend auf ein Ersatzsteuergerät 1:1 übertragen.

199,00€ inkl. MwSt. zzgl. Versand

 


Kauf von Ersatzsteuergerät
 
Der Kauf vom 7g-Tronic Steuergerät bei internen oder irreparablen Fehlern.

tel. +49 7142 91 57 999

 

 


Drucken  

Free Joomla templates by L.THEME