Mercedes-Benz und die Einführung des CVT-Getriebes für die A-Klasse W169 und B-Klasse W245
Mercedes-Benz hat in der Automobilindustrie immer wieder mit Innovationen Maßstäbe gesetzt, insbesondere im Bereich der Getriebetechnologie. Ein markantes Beispiel dafür war die Einführung des CVT-Getriebes (Continuously Variable Transmission) in den Modellen der A-Klasse W169 und B-Klasse W245. Diese Kompaktwagen boten nicht genügend Platz für herkömmliche Wandler-Automatikgetriebe, weshalb Mercedes sich entschloss, das stufenlose CVT-Getriebe zu verwenden.
Was ist ein CVT-Getriebe?
Ein CVT-Getriebe ist ein stufenloses Automatikgetriebe, das die Übersetzung kontinuierlich verändert, um immer die optimale Leistung des Motors zu erzielen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Getrieben gibt es beim CVT keine festen Gänge, sondern eine fortlaufende Anpassung der Übersetzung. Dies sorgt für eine gleichmäßige Beschleunigung und eine verbesserte Effizienz, ohne Schaltpausen oder Zugkraftunterbrechungen.
Wie funktioniert ein CVT-Getriebe?
Das CVT-Getriebe basiert auf zwei kegelförmigen Scheiben, den sogenannten Variatoren, die auf zwei Wellen montiert sind. Die Position der Variatoren auf jeder Welle kann verschoben werden, was die Übersetzung verändert:
-
Primärwelle: Sie ist mit dem Motor verbunden und überträgt die Drehbewegung.
-
Sekundärwelle: Diese überträgt die Kraft zum Differenzialgetriebe.
-
Kette: Eine mehrreihige Kette zwischen den Wellen übernimmt die Kraftübertragung.
Beim Anfahren sind die Variatoren auf der ersten Welle weit auseinander, während sie auf der zweiten Welle nah beieinander liegen, was zu einer Untersetzung führt. Beim Beschleunigen ändern sich die Abstände der Variatoren, was die Übersetzung kontinuierlich anpasst. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Beschleunigung und sorgt dafür, dass der Motor immer im optimalen Drehzahlbereich bleibt.
Moderne CVT-Getriebe verstellen die Variatoren hydraulisch für eine präzise Anpassung der Übersetzung in Echtzeit.
Welche Vorteile bietet ein CVT-Getriebe?
Das CVT-Getriebe bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Automatik- und Schaltgetrieben:
-
Stufenlose Übersetzung: Das CVT-Getriebe passt die Übersetzung kontinuierlich an, wodurch der Motor immer im optimalen Leistungsbereich arbeitet. Dies führt zu besserer Kraftstoffeffizienz und gleichmäßigerer Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung.
-
Kraftstoffersparnis: Durch die kontinuierliche Anpassung der Übersetzung arbeitet der Motor effizienter, was den Kraftstoffverbrauch, insbesondere bei konstanten Geschwindigkeiten, reduziert.
-
Keine Schaltpausen: Ein großer Vorteil des CVT-Getriebes ist, dass die Beschleunigung ohne spürbare Schaltvorgänge erfolgt, die in herkömmlichen Getrieben auftreten.
-
Kompakte Bauweise: Da keine festen Zahnradpaare für jede Fahrstufe benötigt werden, ist das CVT-Getriebe kompakter und leichter als herkömmliche Automatikgetriebe – ideal für die Mercedes A-Klasse (W169) und B-Klasse (W245), die nur begrenzt Platz bieten.
Fahrzeuge mit dem CVT-Getriebe
Das CVT-Getriebe wurde in mehreren Mercedes-Benz Modellen verbaut, insbesondere in:
-
A-Klasse W169
-
B-Klasse W245
Teilenummern:
A0034442410, A0034462410, A1693700406, A1693700506, A1693700606, A1693700706, A1693700806, A1693701006, A1693701106, A1695451032
Fehler und Fehlersymptome
Trotz der fortschrittlichen Technologie können beim CVT-Getriebe Fehler auftreten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
-
Schaltstöße: Unruhige oder ruckartige Gangwechsel.
-
Drehzahlschwankungen: Unregelmäßige Drehzahlen beim Schalten.
-
Abwürgen des Motors: Besonders im Stop-and-Go-Verkehr.
-
Fehlermeldungen: Warnhinweise im Kombiinstrument.
-
Ungewöhnliche Geräusche: Beim Schalten können ungewöhnliche Geräusche auftreten.
Die häufigsten Fehlercodes bei einem defekten CVT-Getriebesteuergerät sind:
-
P0717: Das Drehzahlsignal vom Bauteil Y3/9b3 (Primär-Drehzahlsensor CVT) ist nicht verfügbar.
-
P0718: Gradient des sekundären Drehgebers Y3/9b3 hat den Maximalwert überschritten.
-
P0722: Drehzahlsignal von Bauteil Y3/9b5 (Abtriebs-Drehzahlsensor CVT) nicht verfügbar.
-
P0793: Drehzahlsignal von Bauteil Y3/9b4 (Sekundär-Drehzahlsensor CVT) nicht verfügbar.
-
P0794: Gradient des sekundären Drehgebers Y3/9b4 hat den Maximalwert überschritten.
-
P0896: Das stufenlose Automatikgetriebe stellt die Getriebeübersetzung auf eine unzulässig langsame Geschwindigkeit ein.
-
P0730 Das Übersetzungsverhältnis im stufenlosen Automatikgetriebe (CVT) ist nicht zulässig
-
P1634 Komponente Y3/9n1 (CVT) ist defekt oder die Spannungsversorgung ist fehlerhaft (Unterspannung)
Überholung und Reparatur
Bei Problemen mit dem CVT-Getriebe ist eine frühzeitige Reparatur wichtig. Häufige Reparaturmaßnahmen umfassen:
-
Ausbau und Einbau der Mechatronik: Die Mechatronik ist das Herzstück der Getriebesteuerung und kann nach längerem Betrieb verschleißen.
-
Reparatur des Getriebesteuergerätes: Das Getriebesteuergerät wird geöffnet, notwendige Lötarbeiten durchgeführt und anschließend fachgerecht verschlossen.
-
Getriebeölspülung: Das alte Getriebeöl wird durch frisches Öl ersetzt, um Verschmutzungen und Abrieb zu entfernen.
-
Ersatz von Getriebeölfiltern und Dichtungen: Verschlissene Dichtungen und Filter können zu Lecks führen und sollten regelmäßig gewechselt werden.
-
Grundeinstellung des Getriebes: Nach der Reparatur muss das Getriebe auf den richtigen Funktionsstatus eingestellt werden.
Garantie und Wartung
Wir gewähren eine 2-jährige Garantie auf alle durchgeführten Reparaturen und die ersetzten Teile. Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die langfristige Leistung des CVT-Getriebes. Dazu gehören:
-
Regelmäßiger Getriebeölwechsel.
-
Gründliche Reinigung des Schieberkastens.
-
Fehlerdiagnose bei ersten Anzeichen von Problemen, um größere Schäden zu vermeiden.
Für Reparaturen und Wartung des CVT-Getriebes verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien und Originalteile, um die Qualität und Langlebigkeit des Getriebes zu gewährleisten.
![]() |
Worauf basiert unser Service?
|
![]() |
Reparatur vor Ort mit Aus- und Einbau |
![]() |
Flash - Datenübertragung 1:1 |
![]() |
Kauf von Ersatzsteuergerät tel. +49 7142 91 57 999
|