VW 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG DQ381 0GC – Reparatur und Wartung

Einleitung

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG DQ381 und DQ500, auch bekannt als 0GC und 0DE, sind Weiterentwicklungen der Getriebe DQ200 und DQ250 und wurden für Drehmomente bis zu 600 Nm konzipiert. Diese Getriebe kommen in leistungsstarken Fahrzeugen von Volkswagen, Audi, SEAT und Skoda zum Einsatz und bieten dank der Doppelkupplungstechnologie schnelle und sanfte Gangwechsel, die den Fahrkomfort und die Fahrdynamik verbessern.

Das 7-Gang DSG Getriebe mit einer Nasskupplung wird durch eine Mechatronik gesteuert, die aus einem Schieberkasten mit Ventilen und einem Getriebesteuergerät besteht. Doch auch bei dieser Technik können Funktionseinschränkungen auftreten, wie z. B. hydraulische und elektronische Fehlfunktionen der Mechatronik, mechanische Schäden an den Gangrädern oder Lagerschäden.

Bei ersten Anzeichen von Problemen, wie einem nicht korrekt schaltenden Getriebe oder einem Fahrzeug, das sich nur mit Verzögerung oder gar nicht bewegt, ist eine Fehlerauslesung durch eine Fachwerkstatt ratsam. Eine schnelle Diagnose hilft, schwerwiegende Getriebeschäden zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung und frühzeitige Fehlererkennung sind entscheidend, um die Lebensdauer des DSG DQ381/DQ500 zu verlängern und teure Reparaturen zu verhindern. In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht der häufigsten Fehlersymptome, deren Ursachen und mögliche Reparaturmöglichkeiten.

Probleme / Fehlersymptome

Fahrer eines Fahrzeugs mit dem DSG DQ381 / DQ500 können verschiedene Fehlersymptome bemerken, die auf ein Problem mit dem Getriebe hindeuten:

  • Schaltstöße: Unruhige oder ruckartige Gangwechsel.

  • Abwürgen des Motors: Besonders beim Anfahren oder im Stop-and-Go-Verkehr.

  • Fehlermeldung im Kombiinstrument: Eine Warnung, die auf ein Getriebeproblem hinweist.

  • Drehzahlschwankungen: Unregelmäßige Drehzahl beim Fahren oder bei Gangwechseln.

  • Gangwechsel nicht möglich: Der Gang kann nicht gewechselt werden, oder es gibt Probleme beim Schalten von bestimmten Gängen.

  • kein Vortrieb beim Einlegen des Ganges

Fehleranalyse / Schadensanalyse

Die Fehlerdiagnose eines DSG DQ381 / DQ500 erfolgt durch eine detaillierte Analyse der Fahrzeugdaten und eine Probefahrt. Dabei werden insbesondere die folgenden Punkte geprüft:

  • Mechatronik: Überprüfung auf elektronische und hydraulische Fehlfunktionen, die zu den typischen Problemen führen können.

  • Getriebeölstand: Ein niedriger Ölstand kann zu Überhitzung und Schäden an den Bauteilen führen.

  • Fehlercodes: Auslesen der Fehlercodes aus dem Steuergerät (z. B. P1735, P1736), die auf Fehler bei den Positionsgebern der Kupplungen hinweisen.

Fehlercodes

  • P1735: Positionsgeber Kupplung 1, elektrischer Fehler

  • P1736: Positionsgeber Kupplung 2, elektrischer Fehler

Muss das Getriebe DQ381 / DQ500 gewartet werden?

Um die Lebensdauer des DSG DQ381 / DQ500 zu verlängern und die Schaltqualität zu verbessern, sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen erforderlich. Diese umfassen:

  • Getriebeölwechsel: Ein regelmäßiger Ölwechsel ist entscheidend, um den einwandfreien Betrieb des Getriebes zu gewährleisten und Schäden durch metallischen Abrieb zu vermeiden.

  • Wartung der Kupplungen und Mechatronik: Insbesondere die Positionsgeber der Kupplungen können mit der Zeit verschleißen und müssen gegebenenfalls ersetzt werden.

     

Fahrzeuge mit DSG DQ381 / DQ500

Das DSG DQ381 / DQ500 kommt in einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen zum Einsatz. Hier eine Auswahl:

  • Audi: A1 (Bj. 2016–2022), A3 (Bj. 2016–2022), Q3 (Bj. 2016–2022), TT (Bj. 2016–2022)

  • Seat: Ateca (Bj. 2016–2022), Leon (Bj. 2016–2022), Tarraco (Bj. 2016–2022)

  • Skoda: Karoq (Bj. 2016–2022), Kodiaq (Bj. 2016–2022), Octavia (Bj. 2016–2022), Superb (Bj. 2016–2022)

  • Volkswagen: Arteon (Bj. 2016–2022), Golf 7 (Bj. 2016–2020), Golf 8 (Bj. 2016–2022), Tiguan (Bj. 2016–2022), Passat (Bj. 2016–2021), Polo (Bj. 2016–2022), Touran (Bj. 2016–2022)

Überholung / Reparatur

Wenn Ihr DSG DQ381 / DQ500 Getriebe Anzeichen von Problemen zeigt, ist es ratsam, die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Die Überholung umfasst in der Regel:

  • Ausbau und Einbau: Die Mechatronik muss ausgebaut und nach der Reparatur wieder eingebaut werden.

  • Ersetzen von verschlissenen Bauteilen: Dazu gehören beispielsweise die Positionsgeber der beschädigten Mechatronik.

  • Getriebeölspülung: Das alte Öl wird durch frisches Getriebeöl ersetzt, um eine optimale Schmierung zu gewährleisten.

  • Austausch der Getriebeölwanne: Damit nach der Reparatur auch alles dicht bleibt und kein Öl ausläuft, sollte man auch die Ölwanne samt Dichtung austauschen.

  • Grundeinstellung: Nach einer Reparatur ist eine Grundeinstellung des Getriebes notwendig, um die Schaltvorgänge zu optimieren.

Garantie und Wartung

Bei einer Reparatur bieten viele Werkstätten eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten und die ersetzten Teile. Es wird empfohlen, das Getriebe regelmäßig warten zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.

Wir verwenden bei der Reparatur von DQ381 / DQ500 Getriebesteuergeräten ausschließlich hochwertige Materialien und keine China-Ware! Wir tauschen beide Positionssensoren aus und ersetzen diese gegen Sensoren der neuen Generation mit verbesserter und langlebiger Qualität aus. Da wir von unseren Dienstleistungen überzeugt sind, vergeben wir auf unsere Reparatur zwei Jahre Garantie.

Empfehlungen

  • Chip-Tuning / Optimierung: Bei Leistungsoptimierungen sollte man die Optimierung des Getriebes DSG DQ381 / DQ500 nicht vernachlässigen. Es ist wichtig, auf die richtige Abstimmung zu achten, um Folgeschäden zu vermeiden. Gerne beraten wir Sie dazu!

  • Getriebeölwechsel-Intervalle: Achten Sie auf die empfohlenen Ölwechselintervalle des Herstellers, um das Getriebe in einem optimalen Zustand zu halten.



Getriebekennbuchstaben

Die Getriebekennbuchstaben helfen dabei, das spezifische Modell des DSG DQ381 / DQ500 zu identifizieren. Hier eine Liste häufig verwendeter Kennbuchstaben:

SWQ, RAT, SKX, TEY, TDL, UBA, VDF, SBK, URY, UES, VDH, TDF, URS, UAN, UKE, VEL, SQM, TDJ, URW, SWV, TTC, USA, UEM, VCZ, SQJ, URN, UAH, UEL, VDY, VEF, UAP, VEM, RMS, STA, SWP, TCX, RPD, TDD, UAX, UAU, RSA, UAL, UAR, TYN, UEN, VDV, URQ, TTN, VDC, TTK, VDP, TGB, VDR, TTM, VCV, TEZ, UVJ, UVP, VCW, TGA, VEC, TJH, VDU, TTL, VDX, UAW, TTJ

 

Teilenummern

Die Teile des DSG DQ381 / DQ500 sind durch spezifische Teilenummern identifizierbar. Hier eine Liste häufiger Teilenummern:

0GC927711G, 0GC927711C, 0GC927711H, 0GC300012L, 0GC300014C, 0GC300013N, 0GC300046A, 0GC300013K, 0GC300043A, 0GC300044E, 0GC300042T, 0GC300044F, 0GC300042R, 0BT300046N, 0GC300012Q, 0BT300012E, 0GC300013L, 0GC300013P, 0GC300044H, 0GC300013M, 0GC300014D, 0GC300014F, 0GC300014E, 0GC300012N, 0DE927711B, 0DL300012M, 0DL300012G, 0DL300012P, 0DL300012Q, 0DL300012N, 0DL300012T, 0DL300012R, 0DL300011B, 0DL300011L, 0DL300011A, 0DL300013A, 0DL300013H, 0DL300045B, 0DL300045R, 0DL300047G

Schlusswort

Die Reparatur und Wartung des DSG DQ381 / DQ500 ist eine komplexe Aufgabe, die Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert. Bei Anzeichen von Problemen sollten Sie nicht zögern, eine Werkstatt aufzusuchen, die sich auf Getriebeprobleme spezialisiert hat. Eine rechtzeitige Reparatur kann größere Schäden und teure Folgekosten vermeiden.

Für eine präzise Diagnose und Reparatur empfehlen wir, sich vorab über die Fahrgestellnummer zu informieren, um genau zu wissen, welches Getriebe in Ihrem Fahrzeug verbaut ist.

 

Worauf basiert unser Service?


Die Reparatur des DSG7-Steuergeräts besteht aus der Fehlerdiagnose, Reparatur oder dem Austausch von beschädigten Teilen, Softwareaktualisierungen und Tests, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen und Werkzeuge erfordert. Reparatur vor Ort ohne Aus- und Einbau (Kunde bringt das Steuergerät vorbei oder sendet es ein)

Reparatur - 449,00 € ggf. zzgl. Versandkosten


Reparatur vor Ort mit Aus- und Einbau

Die Reparatur des DSG7-Steuergeräts umfasst die Fehlerdiagnose, den Aus- und Einbau der Steuerung aus Ihrem Fahrzeug, die Reparatur oder den Austausch von beschädigten Teilen, die Aktualisierung der Software und Probefahrt, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen, Werkzeuge und Fähigkeiten erfordert.

1.300,00€ inkl. MwSt.


Flash - Datenübertragung 1:1

Aus Ihrem originalen Steuergerät wird ein Datenbild abgezogen. Dieses wird anschließend auf ein Ersatzsteuergerät 1:1 übertragen.

199,00€ inkl. MwSt. zzgl. Versand

 


Kauf von Ersatzsteuergerät
 
Der Kauf vom DSG7-Steuergeräts bei internen oder irreparablen Fehlern.

tel. +49 7142 91 57 999

 

 

 

DSG7 DQ 200

VW AUDI SEAT SKODA 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG DQ200 0AM – Reparatur und Wartung

Die Geschichte des DSG-7 Getriebes 0AM (DQ200)

Das DSG-7 Getriebe DQ200 (0AM) wurde von Volkswagen entwickelt und 2007 eingeführt. Es war das erste trockene Doppelkupplungsgetriebe des Konzerns und wurde für Fahrzeuge mit quer eingebautem Motor und Frontantrieb konzipiert. Die Entwicklung zielte darauf ab, eine noch höhere Effizienz als das zuvor eingeführte DQ250 (6-Gang-DSG mit Nasskupplung) zu erreichen und gleichzeitig kompaktere sowie leichtere Fahrzeuge damit auszustatten.

Technische Merkmale und Besonderheiten

Das DQ200 ist ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe mit einer trockenen Kupplung, was es von seinem Vorgänger DQ250 unterscheidet. Durch den Verzicht auf eine Ölkühlung für die Kupplungen konnte das Getriebe leichter und effizienter gestaltet werden.

Wichtige technische Eigenschaften:

  • Sieben Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang
  • Maximales Drehmoment: ca. 250 Nm
  • Trockenlaufende Doppelkupplung für geringeren Energieverlust
  • Mechatronik-Steuereinheit für präzise Schaltvorgänge
  • Sehr schnelles und ruckfreies Schalten für ein komfortables Fahrerlebnis
  • Geringerer Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Automatikgetrieben

Einsatzgebiete und Verbreitung

Das DQ200 wurde vor allem für kleinere und kompaktere Fahrzeuge mit leistungsschwächeren Motoren konzipiert. Es fand breite Anwendung in Modellen von Volkswagen, Audi, Skoda und Seat mit TSI- und TDI-Motoren bis ca. 250 Nm Drehmoment.

Probleme und Weiterentwicklungen

Während das DQ200 viele Vorteile in Bezug auf Effizienz und Schaltgeschwindigkeit bot, hatte es auch einige Kinderkrankheiten. Besonders die trockene Doppelkupplung war in den ersten Versionen anfällig für übermäßigen Verschleiß und Ruckeln beim Anfahren. Zudem gab es Probleme mit der Mechatronik, die in bestimmten Situationen zu plötzlichen Schaltfehlern oder einem Totalausfall führen konnte.

Volkswagen führte im Laufe der Jahre mehrere Überarbeitungen und Software-Updates durch, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Die neueren Generationen des DQ200 sind robuster und langlebiger, behalten aber die ursprünglichen Vorteile wie das geringe Gewicht und den hohen Wirkungsgrad bei.

Nachfolger und aktuelle Bedeutung

Das DQ200 ist weiterhin in vielen aktuellen Modellen mit kleineren Motoren im Einsatz. In leistungsstärkeren Fahrzeugen wurde es durch das DQ381 (7-Gang mit Nasskupplung) oder das DQ500 (für hohe Drehmomente) ergänzt. Trotz anfänglicher Schwächen bleibt es eines der meistverbreiteten DSG-Getriebe für kleinere Fahrzeuge im VW-Konzern.

Probleme / Fehlersymptome

Fahrer eines Fahrzeugs mit dem DSG DQ200 können verschiedene Fehlersymptome bemerken, die auf ein Problem mit dem Getriebe hindeuten:

  • Schaltstöße: Unruhige oder ruckartige Gangwechsel.
  • Abwürgen des Motors: Besonders beim Anfahren oder im Stop-and-Go-Verkehr.
  • Fehlermeldung im Kombiinstrument: Eine Warnung, die auf ein Getriebeproblem hinweist.
  • Drehzahlschwankungen: Unregelmäßige Drehzahl beim Fahren oder bei Gangwechseln.
  • Gangwechsel nicht möglich: Der Gang kann nicht gewechselt werden, oder es gibt Probleme beim Schalten von bestimmten Gängen.
  • kein Vortrieb beim Einlegen des Ganges
  1. Fehleranalyse / Schadensanalyse

Die Fehlerdiagnose eines DSG DQ200 erfolgt durch eine detaillierte Analyse der Fahrzeugdaten und eine Probefahrt. Dabei werden insbesondere die folgenden Punkte geprüft:

  • Mechatronik: Überprüfung auf elektronische und hydraulische Fehlfunktionen, die zu den typischen Problemen führen können.
  • Getriebeölstand: Ein niedriger Ölstand kann zu Überhitzung und Schäden an den Bauteilen führen.
  • Fehlercodes: Auslesen der Fehlercodes aus dem Steuergerät, die auf Fehler des Getriebesteuergerätes hinweisen können.

Fehlercodes bei DSG7 0AMTEMIC DQ 200 AUDI, VOLKSWAGEN, SEAT, SKODA

Folgende Fehlercodes treten bei einem defekten DSG7 0AM Getriebesteuergerät auf:

  • P0751 (17135) Schaltmagnetventil 1 (N88) Massenschluss/Unterbrechung
  • P0756 (17140) Schaltmagnetventil 2 (N89) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0761 (17145) Schaltmagnetventil 3 (N90) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0766 (17150) Schaltmagnetventil 4 (N91) Masseschluss/Unterbrechung
  • P2723 (19155) Druckregelventil 5 (N233) Masseschluss/Unterbrechung
  • P2732 (19164) Druckregelventil 6 (N371) Masseschluss/Unterbrechung
  • P1746 (18154) Versorgungsspannung für Magnetventile
  • P0746 (17130) Druckregelventil 1 (N215) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0776 (17160) Druckregelventil 2 (N216) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0716 (17100) Geber für Getriebeeingangswelle (G182) unplausibles Signal
  • P0771 (17155) Magnetventil 5 (N92) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0722 (17106) Geber für Getriebeausgangsdrehzahl (G195), kein Signal
  • P1824 (18232) Druckregelventil 3 (N217) Masseschluss/Unterbrechung
  • P1829 (18237) Druckregelventil 4 (N218) Masseschluss/Unterbrechung

Muss das Getriebe DQ200 gewartet werden?

Um die Lebensdauer des DSG DQ200 zu verlängern und die Schaltqualität zu verbessern, sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen erforderlich. Diese umfassen:

  • Getriebeölwechsel: Ein regelmäßiger Ölwechsel ist entscheidend, um den einwandfreien Betrieb des Getriebes zu gewährleisten und Schäden durch metallischen Abrieb zu vermeiden.

Fahrzeuge mit DSG DQ200

Das DSG DQ250 kommt in einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen zum Einsatz. Hier eine Auswahl:

  • Audi: A3
  • Seat: Altea, Leon, Alhambra
  • Skoda: Octavia, Superb
  • Volkswagen: Caddy, EOS, Polo, Golf V, Golf VI, Golf VII, Golf Plus, Jetta, Passat, Tiguan, Touran, Scirocco, Sharan

Überholung / Reparatur

Wenn Ihr DSG DQ200 Getriebe Anzeichen von Problemen zeigt, ist es ratsam, die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Die Überholung umfasst in der Regel:

  • Ausbau und Einbau: Die Mechatronik muss ausgebaut und nach der Reparatur wieder eingebaut werden.
  • Reparatur von Getriebesteuergeräten: Es finden Lötarbeiten auf der Platine des Getriebesteuergerätes statt.
  • Getriebeölspülung: Das alte Öl wird durch frisches Getriebeöl ersetzt, um eine optimale Schmierung zu gewährleisten.
  • Austausch Filter und Dichtung: Damit nach der Reparatur auch alles dicht bleibt und kein Öl ausläuft, sollte man auch den Getriebeölfilter samt Dichtung austauschen.
  • Grundeinstellung: Nach einer Reparatur ist eine Grundeinstellung des Getriebes notwendig, um die Schaltvorgänge zu optimieren.

Garantie und Wartung

Bei einer Reparatur bieten viele Werkstätten eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten und die ersetzten Teile. Es wird empfohlen, das Getriebe regelmäßig warten zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.

Wir verwenden bei der Reparatur von DQ200 Getriebesteuergeräten ausschließlich hochwertige Materialien und keine China-Ware! Wir öffnen die Getriebesteuergeräte, führen die Reparatur des Steuergerätes durch und verschließen es wieder fachgemäß. Da wir von unseren Dienstleistungen überzeugt sind, vergeben wir auf unsere Reparatur ein Jahr Garantie.

Empfehlungen

  • Chip-Tuning / Optimierung: Bei Leistungsoptimierungen sollte man die Optimierung des Getriebes DSG DQ250 nicht vernachlässigen. Es ist wichtig, auf die richtige Abstimmung zu achten, um Folgeschäden zu vermeiden. Gerne beraten wir Sie dazu!
  • Getriebeölwechsel-Intervalle: Achten Sie auf die empfohlenen Ölwechselintervalle des Herstellers, um das Getriebe in einem optimalen Zustand zu halten.

Getriebekennbuchstaben

Die Getriebekennbuchstaben helfen dabei, das spezifische Modell des DSG DQ200 zu identifizieren. Hier eine Liste häufig verwendeter Kennbuchstaben:

Teilenummern

Die Teile des DSG7 DQ200 sind durch spezifische Teilenummern identifizierbar. Hier eine Liste häufiger Teilenummern:

02E927770AA, 02E927770AD, 02E927770AE, 02E927770AL, 02E927770AM, 02E927770E, 02E927770F, 02E927770G, 02E927770L, 02E927770M, 02E927770R

Schlusswort

Die Reparatur und Wartung des DSG DQ200 ist eine komplexe Aufgabe, die Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert. Bei Anzeichen von Problemen sollten Sie nicht zögern, eine Werkstatt aufzusuchen, die sich auf Getriebeprobleme spezialisiert hat. Eine rechtzeitige Reparatur kann größere Schäden und teure Folgekosten vermeiden.

Für eine präzise Diagnose und Reparatur empfehlen wir, sich vorab über die Fahrgestellnummer zu informieren, um genau zu wissen, welches Getriebe in Ihrem Fahrzeug verbaut ist.

 


 

Worauf basiert unser Service?


Die Reparatur des DSG7-Steuergeräts besteht aus der Fehlerdiagnose, Reparatur oder dem Austausch von beschädigten Teilen, Softwareaktualisierungen und Tests, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen und Werkzeuge erfordert. Reparatur vor Ort ohne Aus- und Einbau (Kunde bringt das Steuergerät vorbei oder sendet es ein)

Reparatur - 499,00 € ggf. zzgl. Versandkoste


Reparatur vor Ort mit Aus- und Einbau

Die Reparatur des DSG7-Steuergeräts umfasst die Fehlerdiagnose, den Aus- und Einbau der Steuerung aus Ihrem Fahrzeug, die Reparatur oder den Austausch von beschädigten Teilen, die Aktualisierung der Software und Probefahrt, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen, Werkzeuge und Fähigkeiten erfordert.

899,00€ inkl. MwSt.


Flash - Datenübertragung 1:1

Aus Ihrem originalen Steuergerät wird ein Datenbild abgezogen. Dieses wird anschließend auf ein Ersatzsteuergerät 1:1 übertragen.

199,00€ inkl. MwSt. zzgl. Versand

 


Kauf von Ersatzsteuergerät
 
Der Kauf vom DSG7-Steuergeräts bei internen oder irreparablen Fehlern.

tel. +49 7142 91 57 999

 

 

 

 

DSG7 0AM TEMIC DQ 200 AUDI, VOLKSWAGEN, SKODA

Folgende Fehlercodes treten bei einem defekten DSG-Getriebe auf:

  • P17BF Hydraulikpumpe Spielschutz aktiv

  • P189c Mangelnder Druckaufbau

  • P0841 Hydraulik Öldrucksensor

  • P1895 Funktionseinschränkung durch Druckmangel

Es können auch andere Fehler auftreten. Nicht alle Fehler können repariert werden. In vielen Fällen können wir Ihnen ein Ersatzgetriebesteuergerät zur Verfügung stellen.

Teilenummern:

  • 0AM927769D

  • 0AM927769K

  • 0AM927769G

  • 0AM927769E

  • 0AM927769B

  • 0AM325065S

  • 0AM325065N

  • 0AM325065G

  • 0AM325065T

  • 0AM325065L

  • 0AM325025M

  • 0AM325019C

  • 0AM325025D

Symptome:

  • keine Kommunikation mit Getriebesteuergerät

  • Fehler Spannungsversorgung

  • Kommunikationsfehler CAN

  • Sicherung im Motorraum des Getriebesteuergerätes brennt ständig durch

  • Fahrzeug geht während der Fahrt aus und springt nicht an

  • Im Kombiinstrument blinkt die Gangstellung P

 

Das 7G-Tronic Getriebe: Eine Revolution der Automatikgetriebe

Mercedes-Benz hat sich seit seiner Gründung 1926 als Pionier in der Automobilindustrie etabliert, insbesondere im Bereich der innovativen Antriebstechnologien. Im Jahr 2003 setzte Mercedes einen neuen Maßstab mit der Einführung des 7G-Tronic-Getriebes (722.9), das in der Geschichte der Automobiltechnik eine bedeutende Rolle spielte. Es war das erste serienmäßige Siebengang-Automatikgetriebe im Pkw-Bereich und zeichnete sich durch revolutionäre Verbesserungen gegenüber den bisherigen 5-Gang-Getrieben aus. Der Wechsel zu sieben Gängen brachte eine spürbare Reduktion des Kraftstoffverbrauchs sowie eine Verbesserung der Fahrdynamik und Schaltgeschwindigkeit. Diese Neuerung war ein entscheidender Schritt in Richtung effizienter und leistungsstarker Fahrzeugtechnologie. Mercedes-Benz setzte mit der Weiterentwicklung zum 7G-Tronic Plus nochmals einen drauf, indem sie das Getriebe an wichtigen Stellen optimierten, um noch mehr Leistung, Komfort und Effizienz zu bieten.

Bezeichnung und Hersteller des 7G-Tronic Getriebesteuergeräts

Das 7G-Tronic Getriebe wird auch unter den Bezeichnungen 722.9, NAG2, NAG3 und VGS-NAG geführt. Diese verschiedenen Bezeichnungen beziehen sich auf das gleiche Getriebesteuergerät, das in den entsprechenden Mercedes-Benz Fahrzeugen verbaut wird. Die Steuergeräte werden von den führenden Unternehmen in der Automobilindustrie, Siemens und Continental, hergestellt. Diese Hersteller garantieren eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Getriebesteuergeräte, die für die präzise Steuerung und das reibungslose Funktionieren des Getriebes sorgen.

Wie funktioniert das 7G-Tronic Getriebe?

Das 7G-Tronic Getriebe funktioniert als automatisiertes System, das nahtlos zwischen sieben Vorwärtsgängen und zwei Rückwärtsgängen schaltet. Es basiert auf einem hydraulischen Drehmomentwandler und einer elektronischen Steuerung, die gemeinsam eine exakte und präzise Gangwahl ermöglichen. Der Schaltvorgang erfolgt weitgehend automatisch, wobei der Fahrer zwischen verschiedenen Betriebsmodi wie Comfort, Eco oder Sport wählen kann, um das Fahrerlebnis den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Im Detail wird das Getriebe durch ein System von Sensoren und Steuergeräten unterstützt, die eine schnelle und reibungslose Gangwechsel-Technologie ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist, dass das 7G-Tronic durch seine intelligenten Schaltstrategien auch bei niedrigen Drehzahlen eine hohe Effizienz ermöglicht, was den Kraftstoffverbrauch reduziert. Zudem optimiert es die Fahrleistung, da es je nach Fahrweise die Schaltpunkte und das Gangverhalten automatisch anpasst.

Vorteile des 7G-Tronic Getriebe

  1. Kraftstoffeffizienz: Das Getriebe ermöglicht eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 7%, was besonders in langen Fahrten und auf der Autobahn von Vorteil ist.

  2. Geringe Emissionen: Durch die präzise Steuerung der Gänge trägt das 7G-Tronic zur Senkung von CO2-Emissionen bei, was sich positiv auf die Umweltbilanz auswirkt.

  3. Ruhiger Fahrkomfort: Die sanften Gangwechsel sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis, das besonders bei längeren Fahrten und im Stop-and-Go-Verkehr spürbar ist.

  4. Schnelleres Schalten: Die reduzierte Schaltzeit sorgt für eine bessere Beschleunigung und eine sportlichere Fahrweise, insbesondere im Sportmodus.

Fahrzeuge mit dem 7G-Tronic Getriebe

Das 7G-Tronic Getriebe ist in zahlreichen Mercedes-Benz Modellen verbaut, darunter:

  • C-Klasse (W203, W204)

  • CL (W215, W216)

  • CLK (W209)

  • CLS (W218, W219)

  • E-Klasse (W211, W212)

  • G-Klasse (W463)

  • GL / GLE (W166)

  • M-Klasse / ML (W164)

  • R-Klasse (W251)

  • S-Klasse (W221, W222)

  • SLK (R171, R172)

  • Sprinter (W906)

  • Viano / Vito (W447)

Teilenummern:

A0335456632, A0335456732, A0335457232, A0335457332, A0034460310, A0002701700, A0002702600, A0002702900, A0002703000, A0002703400, A0002703500, A0009019400, A0009018008,

Fehler und Fehlersymptome

Trotz seiner fortschrittlichen Technologie können auch beim 7G-Tronic Getriebe Fehler auftreten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schaltstöße: Unruhige oder ruckartige Gangwechsel.

  • Drehzahlschwankungen: Unregelmäßige Drehzahlen beim Schalten.

  • Abwürgen des Motors: Vor allem im Stop-and-Go-Verkehr.

  • Fehlermeldungen: Warnhinweise im Kombiinstrument.

  • Ungewöhnliches Geräusch: Beim Schalten kann es zu ungewöhnlichen Geräuschen kommen.

Die folgenden Fehlercodes treten bei einem defekten 7G-Tronic Getriebesteuergerät auf:

  • 0641: Komponente Y3/8n4 (Voll integrierte Getriebesteuerung (VGS)) ist defekt.

  • 0642: Die Spannungsversorgung der Drehzahlsensoren ist fehlerhaft (Unterspannung).

  • 0705: Komponente Y3/8s1 (Auswahl Bereichssensor (VGS)) ist defekt.

  • 0706: Prüfen Komponente Y3/8s1 (Auswahl Bereichssensor (VGS)).

  • 0717: Das Signal aus der Komponente Y3/8n1 (Turbinendrehzahlsensor (VGS)) ist nicht verfügbar.

  • 0718: Komponente Y3/8n1 (Turbinendrehzahlsensor (VGS)) ist defekt.

  • 0722: Das Signal von der Komponente Y3/8n3 (Ausgangsdrehzahlsensor (VGS)) ist nicht verfügbar.

  • 0723: Komponente Y3/8n3 (Ausgangsdrehzahlsensor (VGS)) ist defekt.

  • 0748: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y2 (K1 Kupplungssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 0778: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y5 (B1 Bremssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 0798: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y7 (B3 Bremssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2216: Prüfen Komponente Y3/8s1 (Auswahl Bereichssensor (VGS)) – Die Anpassung Sequenz aufgetreten außerhalb des gültigen Bereichs.

  • 2716: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y4 (K3 Kupplungssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2725: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y6 (B2 Bremssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2734: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y3 (K2 Kupplungssteuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2759: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y8 (Wandlerüberbrückungskupplung-Steuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

  • 2766: Zu hohe Drehzahlen sind auf Komponenten Y3/8n2 aufgetreten (interner Drehzahlsensor (VGS)).

  • 2767: Das Signal von der Komponente Y3/8n2 (interner Drehzahlsensor (VGS)) ist nicht verfügbar.

  • 2768: Komponente Y3/8n2 (interner Drehzahlsensor (VGS)) ist defekt.

  • 2810: Die interne elektrische Prüfung der Komponente Y3/8y1 (Arbeitsdruck-Steuermagnetventil (VGS)) ausgefallen.

Überholung und Reparatur

Sollte Ihr 7G-Tronic Getriebe Probleme machen, ist eine frühzeitige Reparatur entscheidend. Häufige Reparaturmaßnahmen umfassen:

  1. Ausbau und Einbau der Mechatronik: Die Mechatronik ist das Herzstück der Getriebesteuerung und kann nach langer Nutzung verschleißen.

  2. Austausch verschlissener Bauteile: Dazu gehören häufig der Austausch von Drehzahlsensoren oder komplettes Getriebesteugerät.

  3. Getriebeölspülung: Das alte Getriebeöl wird durch frisches Öl ersetzt, um Verschmutzungen und Abrieb zu entfernen.

  4. Ersatz von Getriebeölfiltern und Dichtungen: Verschlissene Dichtungen und Filter können zu Lecks führen und sollten regelmäßig gewechselt werden.

  5. Grundeinstellung des Getriebes: Nach der Reparatur muss das Getriebe auf den richtigen Funktionsstatus eingestellt werden.

Garantie und Wartung

Bei Reparaturen bieten viele Werkstätten eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten und die ersetzten Teile. Wir sind von der Qualität unserer Reparaturen überzeugt und gewähren auf alle durchgeführten Arbeiten sowie die ersetzten Teile eine 2-jährige Garantie. Für den langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit des 7G-Tronic Getriebes ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Dazu gehören:

  • Regelmäßiger Getriebeölwechsel.

  • Überprüfung und Austausch von Drehzahlsensoren und Säuberung der Mechatronik.

  • Fehlerdiagnose bei Anzeichen von Problemen, um größeren Schaden zu vermeiden.

Für Reparaturen und Wartung von 7G-Tronic Getrieben verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien und Originalteile, um die Qualität und Langlebigkeit des Getriebes zu sichern. Eine präzise Reparatur sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug wieder in den optimalen Zustand versetzt wird.

 

Worauf basiert unser Service?


Die Reparatur des 7G-Tronic-Steuergeräts besteht aus der Fehlerdiagnose, Reparatur oder dem Austausch von beschädigten Teilen, Softwareaktualisierungen und Tests, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen und Werkzeuge erfordert. Reparatur vor Ort ohne Aus- und Einbau (Kunde bringt das Steuergerät vorbei oder sendet es ein)

Reparatur - 299,00 € ggf. zzgl. Versandkosten


Reparatur vor Ort mit Aus- und Einbau

Die Reparatur des 7G-Tronic-Steuergerätes umfasst die Fehlerdiagnose, den Aus- und Einbau der Steuerung aus Ihrem Fahrzeug, die Reparatur oder den Austausch von beschädigten Teilen, die Aktualisierung der Software und Probefahrt, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen, Werkzeuge und Fähigkeiten erfordert.

899,00€ inkl. MwSt.


Flash - Datenübertragung 1:1

Aus Ihrem originalen Steuergerät wird ein Datenbild abgezogen. Dieses wird anschließend auf ein Ersatzsteuergerät 1:1 übertragen.

199,00€ inkl. MwSt. zzgl. Versand

 


Kauf von Ersatzsteuergerät
 
Der Kauf vom 7g-Tronic Steuergerät bei internen oder irreparablen Fehlern.

tel. +49 7142 91 57 999

 

 

DSG 6 DQ 250

VW AUDI SEAT SKODA 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG DQ250 02E – Reparatur und Wartung

Die Geschichte des DSG-6 Getriebes DQ250 (02E)

 

Das DSG-6 Getriebe DQ250 (02E) wurde im Jahr 2003 von Volkswagen eingeführt und war das erste Direktschaltgetriebe (DSG) des Konzerns. Es stellte eine technische Revolution im Automobilbau dar, da es die Vorteile eines Schaltgetriebes mit denen eines Automatikgetriebes kombinierte. Die Entwicklung dieses Getriebes zielte darauf ab, schnellere Schaltzeiten, höhere Effizienz und ein dynamischeres Fahrverhalten zu ermöglichen.

Technische Merkmale und Funktionsweise

Das DQ250 ist ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe mit Nasskupplung, das speziell für Fahrzeuge mit quer eingebautem Motor entwickelt wurde. Es arbeitet mit zwei Teilgetrieben, die durch eine elektrohydraulische Steuerung – die sogenannte Mechatronik – verwaltet werden. Während ein Gang eingelegt ist, wird der nächste bereits vorgewählt, sodass Schaltvorgänge nahezu ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.

Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang
  • Maximales Drehmoment von bis zu 400 Nm
  • Schnelle und nahtlose Gangwechsel durch parallele Steuerung der Kupplungen
  • Effizientere Kraftübertragung im Vergleich zu klassischen Wandler-Automatikgetrieben
  • Adaptive Schaltprogramme, die sich an die Fahrweise des Fahrers anpassen

Einsatzgebiete und Weiterentwicklungen

Seit seiner Einführung fand das DQ250 breite Anwendung in verschiedenen Modellen von Volkswagen, Audi, Skoda und Seat, insbesondere in Fahrzeugen der Kompakt- und Mittelklasse mit Front- oder Allradantrieb (4Motion/quattro).

Im Laufe der Jahre wurde das Getriebe mehrfach optimiert, um eine höhere Haltbarkeit zu gewährleisten und die Ansprechzeit der Mechatronik zu verbessern. Frühe Versionen hatten gelegentlich Probleme mit der Elektronik und der Hydrauliksteuerung, die in späteren Revisionen durch Softwareupdates und verbesserte Komponenten behoben wurden.

Nachfolger und heutige Bedeutung

Obwohl inzwischen modernere 7-Gang-DSG-Getriebe wie das DQ381 oder das DQ500 für leistungsstärkere Fahrzeuge entwickelt wurden, bleibt das DQ250 eine bewährte und zuverlässige Lösung für viele Fahrzeuge des VW-Konzerns. Besonders geschätzt wird es für seine Kombination aus Komfort, Effizienz und sportlicher Dynamik.

Heute ist das DQ250 weiterhin in verschiedenen Modellen im Einsatz und gilt als eines der erfolgreichsten Direktschaltgetriebe von Volkswagen. Durch seine robuste Bauweise und die kontinuierlichen Verbesserungen bleibt es eine attraktive Option für Fahrer, die ein schnelles und effizientes Automatikgetriebe suchen.

Probleme / Fehlersymptome

Fahrer eines Fahrzeugs mit dem DSG DQ250 können verschiedene Fehlersymptome bemerken, die auf ein Problem mit dem Getriebe hindeuten:

  • Schaltstöße: Unruhige oder ruckartige Gangwechsel.
  • Abwürgen des Motors: Besonders beim Anfahren oder im Stop-and-Go-Verkehr.
  • Fehlermeldung im Kombiinstrument: Eine Warnung, die auf ein Getriebeproblem hinweist.
  • Drehzahlschwankungen: Unregelmäßige Drehzahl beim Fahren oder bei Gangwechseln.
  • Gangwechsel nicht möglich: Der Gang kann nicht gewechselt werden, oder es gibt Probleme beim Schalten von bestimmten Gängen.
  • kein Vortrieb beim Einlegen des Ganges

Fehleranalyse / Schadensanalyse

Die Fehlerdiagnose eines DSG DQ250 erfolgt durch eine detaillierte Analyse der Fahrzeugdaten und eine Probefahrt. Dabei werden insbesondere die folgenden Punkte geprüft:

  • Mechatronik: Überprüfung auf elektronische und hydraulische Fehlfunktionen, die zu den typischen Problemen führen können.
  • Getriebeölstand: Ein niedriger Ölstand kann zu Überhitzung und Schäden an den Bauteilen führen.
  • Fehlercodes: Auslesen der Fehlercodes aus dem Steuergerät, die auf Fehler des Getriebesteuergerätes hinweisen können.

Fehlercodes bei DSG6 02E TEMIC DQ 250 AUDI, VOLKSWAGEN, SEAT, SKODA

Folgende Fehlercodes treten bei einem defekten DSG6 02E Getriebesteuergerät auf:

  • P0751 (17135) Schaltmagnetventil 1 (N88) Massenschluss/Unterbrechung
  • P0756 (17140) Schaltmagnetventil 2 (N89) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0761 (17145) Schaltmagnetventil 3 (N90) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0766 (17150) Schaltmagnetventil 4 (N91) Masseschluss/Unterbrechung
  • P2723 (19155) Druckregelventil 5 (N233) Masseschluss/Unterbrechung
  • P2732 (19164) Druckregelventil 6 (N371) Masseschluss/Unterbrechung
  • P1746 (18154) Versorgungsspannung für Magnetventile
  • P0746 (17130) Druckregelventil 1 (N215) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0776 (17160) Druckregelventil 2 (N216) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0716 (17100) Geber für Getriebeeingangswelle (G182) unplausibles Signal
  • P0771 (17155) Magnetventil 5 (N92) Masseschluss/Unterbrechung
  • P0722 (17106) Geber für Getriebeausgangsdrehzahl (G195), kein Signal
  • P1824 (18232) Druckregelventil 3 (N217) Masseschluss/Unterbrechung
  • P1829 (18237) Druckregelventil 4 (N218) Masseschluss/Unterbrechung

Muss das Getriebe DQ250 gewartet werden?

Um die Lebensdauer des DSG DQ250 zu verlängern und die Schaltqualität zu verbessern, sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen erforderlich. Diese umfassen:

  • Getriebeölwechsel: Ein regelmäßiger Ölwechsel ist entscheidend, um den einwandfreien Betrieb des Getriebes zu gewährleisten und Schäden durch metallischen Abrieb zu vermeiden.

Fahrzeuge mit DSG DQ250

Das DSG DQ250 kommt in einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen zum Einsatz. Hier eine Auswahl:

  • Audi: A3
  • Seat: Altea, Leon, Alhambra
  • Skoda: Octavia, Superb
  • Volkswagen: Caddy, EOS, Polo, Golf V, Golf VI, Golf VII, Golf Plus, Jetta, Passat, Tiguan, Touran, Scirocco, Sharan

Überholung / Reparatur

Wenn Ihr DSG DQ250 Getriebe Anzeichen von Problemen zeigt, ist es ratsam, die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Die Überholung umfasst in der Regel:

  • Ausbau und Einbau: Die Mechatronik muss ausgebaut und nach der Reparatur wieder eingebaut werden.
  • Reparatur von Getriebesteuergeräten: Es finden Lötarbeiten auf der Platine des Getriebesteuergerätes statt.
  • Getriebeölspülung: Das alte Öl wird durch frisches Getriebeöl ersetzt, um eine optimale Schmierung zu gewährleisten.
  • Austausch Filter und Dichtung: Damit nach der Reparatur auch alles dicht bleibt und kein Öl ausläuft, sollte man auch den Getriebeölfilter samt Dichtung austauschen.
  • Grundeinstellung: Nach einer Reparatur ist eine Grundeinstellung des Getriebes notwendig, um die Schaltvorgänge zu optimieren.

Garantie und Wartung

Bei einer Reparatur bieten viele Werkstätten eine Garantie auf die durchgeführten Arbeiten und die ersetzten Teile. Es wird empfohlen, das Getriebe regelmäßig warten zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.

Wir verwenden bei der Reparatur von DQ250 Getriebesteuergeräten ausschließlich hochwertige Materialien und keine China-Ware! Wir öffnen die Getriebesteuergeräte, führen die Reparatur des Steuergerätes durch und verschließen es wieder fachgemäß. Da wir von unseren Dienstleistungen überzeugt sind, vergeben wir auf unsere Reparatur ein Jahr Garantie.

Empfehlungen

  • Chip-Tuning / Optimierung: Bei Leistungsoptimierungen sollte man die Optimierung des Getriebes DSG DQ250 nicht vernachlässigen. Es ist wichtig, auf die richtige Abstimmung zu achten, um Folgeschäden zu vermeiden. Gerne beraten wir Sie dazu!
  • Getriebeölwechsel-Intervalle: Achten Sie auf die empfohlenen Ölwechselintervalle des Herstellers, um das Getriebe in einem optimalen Zustand zu halten.

Getriebekennbuchstaben

Die Getriebekennbuchstaben helfen dabei, das spezifische Modell des DSG DQ250 zu identifizieren. Hier eine Liste häufig verwendeter Kennbuchstaben:

Teilenummern

Die Teile des DSG6 DQ250 sind durch spezifische Teilenummern identifizierbar. Hier eine Liste häufiger Teilenummern:

02E927770AA, 02E927770AD, 02E927770AE, 02E927770AL, 02E927770AM, 02E927770E, 02E927770F, 02E927770G, 02E927770L, 02E927770M, 02E927770R

Schlusswort

Die Reparatur und Wartung des DSG DQ250 ist eine komplexe Aufgabe, die Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert. Bei Anzeichen von Problemen sollten Sie nicht zögern, eine Werkstatt aufzusuchen, die sich auf Getriebeprobleme spezialisiert hat. Eine rechtzeitige Reparatur kann größere Schäden und teure Folgekosten vermeiden.

Für eine präzise Diagnose und Reparatur empfehlen wir, sich vorab über die Fahrgestellnummer zu informieren, um genau zu wissen, welches Getriebe in Ihrem Fahrzeug verbaut ist.

 

 

Worauf basiert unser Service?


Die Reparatur des DSG6-Steuergeräts besteht aus der Fehlerdiagnose, Reparatur oder dem Austausch von beschädigten Teilen, Softwareaktualisierungen und Tests, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen und Werkzeuge erfordert. Reparatur vor Ort ohne Aus- und Einbau (Kunde bringt das Steuergerät vorbei oder sendet es ein)

Reparatur - 499,00 € ggf. zzgl. Versandkosten


Reparatur vor Ort mit Aus- und Einbau

Die Reparatur des DSG6-Steuergerätes umfasst die Fehlerdiagnose, den Aus- und Einbau der Steuerung aus Ihrem Fahrzeug, die Reparatur oder den Austausch von beschädigten Teilen, die Aktualisierung der Software und Probefahrt, um sicherzustellen, dass das Getriebe ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist ein komplexer Prozess, der spezialisiertes Wissen, Werkzeuge und Fähigkeiten erfordert.

949,00€ inkl. MwSt.


Flash - Datenübertragung 1:1

Aus Ihrem originalen Steuergerät wird ein Datenbild abgezogen. Dieses wird anschließend auf ein Ersatzsteuergerät 1:1 übertragen.

199,00€ inkl. MwSt. zzgl. Versand

 


Kauf von Ersatzsteuergerät
 
Der Kauf vom DSG6-Steuergeräts bei internen oder irreparablen Fehlern.

tel. +49 7142 91 57 999

 

 

 

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.

"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Kontakt

Verantwortlicher

Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.

Initiativ-Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail

Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.

Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme.

Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

WhatsApp Business

Wenn Sie per WhatsApp mit uns in Geschäftskontakt treten, nutzen wir hierfür die Version WhatsApp Business der WhatsApp Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; "WhatsApp"). Soweit Sie Ihren Aufenthalt außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, wird dieser Dienst durch die WhatsApp Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) bereitgestellt.

Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir Ihre bei WhatsApp hinterlegt Mobilfunknummer, falls bereitgestellt Ihren Namen sowie weitere Daten in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Wir verwenden für den Dienst ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich Daten von Nutzern gespeichert sind, die uns über WhatsApp kontaktiert haben. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an WhatsApp, ohne dass Sie hierin bereits gegenüber WhatsApp eingewilligt haben, erfolgt damit nicht.

Ihre Daten werden von WhatsApp an Server der Facebook Inc. in den USA übermittelt.

Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse am Bereitstellen einer schnellen und einfachen Kontaktaufnahme sowie an der Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Nutzung von WhatsApp finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service (https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service) und https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy (https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy).

Kundenkonto Bestellungen

Kundenkonto

Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend gelöscht.

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen

Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei beispielsweise an die von Ihnen gewählten Versandunternehmen und Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Bewertungen Werbung

Datenerhebung bei Verfassung eines Kommentars

Bei der Kommentierung eines Artikels oder eines Beitrages erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Kommentartext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung dient dem Zweck, eine Kommentierung zu ermöglichen und Kommentare anzuzeigen. Mit Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht.

Bei Veröffentlichung Ihres Kommentars wird der von Ihnen angegebene Name und die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse veröffentlicht.

Darüber hinaus wird bei Abgabe des Kommentars Ihre IP-Adresse gespeichert zu dem Zweck, einen Missbrauch der Kommentarfunktion zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Mit Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre IP-Adresse wird anschließend gelöscht.

Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt.

Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Direktwerbung

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

Versanddienstleister

Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versandunternehmen zur Information über den Versandstatus

Wir geben Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Vertragsabwicklung an das Transportunternehmen weiter, sofern Sie dem ausdrücklich im Bestellvorgang zugestimmt haben. Die Weitergabe dient dem Zweck, Sie per E-Mail über den Versandstatus zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns oder das Transportunternehmen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zahlungsdienstleister

Verwendung von PayPal

Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)

Verwendung von PayPal Express

Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal Express der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; "PayPal"). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung über den Zahlungsdienst PayPal Express anbieten zu können. Zur Einbindung dieses Zahlungsdienstes ist es erforderlich, dass PayPal beim Aufruf der Website Daten (z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Standort Ihres Geräts) sammelt, speichert und analysiert. Hierzu können auch Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers.

Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einem kundenorientierten Angebot von verschiedenen Zahlarten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Mit Auswahl und Nutzung von PayPal Express werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Verwendung des Zahlungsdienstes PayPal Express finden Sie in der dazugehörigen Datenschutzerklärung unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#Updated_PS (http://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#Updated_PS).

Verwendung der personenbezogenen Daten bei Auswahl von Klarna Zahlungsoptionen

Um Ihnen die Zahlungsoptionen von Klarna anbieten zu können, werden wir personenbezogene Daten, wie beispielsweise Kontaktdaten und Bestelldaten, an Klarna übermitteln. So kann Klarna beurteilen, ob Sie die über Klarna angebotenen Zahlungsoptionen in Anspruch nehmen können und die Zahlungsoptionen an Ihre Bedürfnisse anpassen. Allgemeine Informationen zu Klarna erhalten Sie unter: https://www.klarna.com/de/ (https://www.klarna.com/de/). Ihre Personenangaben werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy (https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy) behandelt.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de (https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de)

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies (https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen (https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen)

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac (https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac)

Technisch notwendige Cookies

Soweit nachstehend in der Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden setzen wir nur diese technisch notwendigen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots.

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Plug-ins und Sonstiges

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst reCAPTCHA der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google").

Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung der Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung. Dazu wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Zusätzlich werden die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übertragen. Diese Daten werden von Google innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks (https://policies.google.com/privacy/frameworks).

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse unsere Website vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html (https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html) sowie https://www.google.com/privacy (https://www.google.com/privacy).

Verwendung von Google Maps

Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von Google Maps-Karten der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google").

Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.

Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten. Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die Google Maps-Karten eingebunden sind, auch Daten der Besucher der Websites erhoben, verarbeitet und genutzt.

Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks (https://policies.google.com/privacy/frameworks).

Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html (https://www.google.com/privacypolicy.html). Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können.

Betroffenenrechte und Speicherdauer

Dauer der Speicherung

Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.

Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Widerspruchsrecht

Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.

Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.

 

Free Joomla templates by L.THEME